
Rezepte
Brote selbst backen
Ein Alltag ohne Brot? In Deutschland kaum vorstellbar! Im Jahr 2018 hat jede:r Deutsche durchschnittlich 45,5 mal Brot gekauft. 1.681.000 Tonnen kamen so zusammen. Wir essen das Lebensmittel in unterschiedlichen Varianten – mal mit weicher, mal mit knackiger Kruste, mal zurückhaltend, mal kernig im Geschmack. Nach dem Deutschen Brotregister des Deutschen Brotinstituts gibt es derzeit über 3.000 verschiedene Brotspezialitäten in Deutschland.
Auch in der Brotherstellung gibt es unterschiedliche Ansätze, von industriell bis manuell. Lesen Sie hier, wie sich in der Hofgemeinschaft Grummersort die Wertschätzung für dieses besondere Lebensmittel äußert.
Am allerbesten schmeckt meist, was wir selbst gebacken haben. Deswegen haben wir drei Rezeptideen zusammengestellt. Sie backen gerne Brot und haben ein Lieblingsrezept? Dann freuen wir uns, wenn Sie es mit einem Foto an 1786@lzo.com schicken, damit wir es hier vorstellen können.
Der „Italiener“

Krustig, aromatisch, mediterran
Der „Italiener“
Zutaten
- 700 g Weizenmehl (Typ550)
- 500 ml kaltes Wasser
- 16 g Steinsalz
- 22 g Butter
- 10 ml Olivenöl
- 15 g Hefe
- optional: Kräuter, klein geschnittene
Oliven oder trockene Tomaten
Zubereitung
Für das Ciabatta alle Zutaten ca. 10 Minuten kneten, bis man eine geschmeidige Teigmasse erhält. Besonders wichtig: den Teig anschließend 12 bis 16 Stunden im Kühlschrank abgedeckt ruhen lassen. In dieser Zeit nimmt der Teig um fast das Doppelte an Volumen zu. Teig nach Entnahme aus dem Kühlschrank und Formen ca. 45 Minuten ruhen lassen. 5 Minuten bei 250° backen. Anschließend die Temperatur auf 190° reduzieren und weitere 35 bis 40 Minuten backen, bis das Ciabatta eine milde Bräune erreicht hat.
Der „Quickie“

Schnell, einfach, unkompliziert
Der „Quickie“
Zutaten
- 400 g Dinkelmehl (Vollkorn)
- 100 g Buchweizenmehl (Vollkorn)
- 2 TL Salz
- 2–3 EL Obstessig (z. B. Apfel)
- 25 g Hefe
- ½ l warmes Wasser
- je eine ¾ Tasse Leinsamen, Sesam
und Sonnenblumenkerne
(ungemahlen)
Zubereitung
Backofen auf 220° vorheizen. Dinkel- und Buchweizenmehl in eine Schüssel geben. Hefe in etwas warmem Wasser auflösen und über die Mehlmischung geben. Restliche Zutaten hinzufügen und mit einem Rührgerät verrühren. Die Masse in eine gefettete Kastenform geben und im Ofen ca. eine Stunde backen. Wichtig: Der Teig muss nicht gehen vor dem Backen!
Der „Kernige“

Vollwertig, nahrhaft, herzhaft
Der „Kernige“
Zutaten
- 100 g Leinsamen
- 100 g Sonnenblumenkerne
- 100 g Kürbiskerne
- 100 g gemahlene Mandeln
- 100 g Walnüsse (grob gehackt)
- 5 Eier
- 1 TL Salz
- ½ Päckchen Backpulver
Zubereitung
Backofen auf 160° vorheizen. Mit dem Handrührgerät alle Zutaten miteinander vermischen. Eine Kastenform mit Backpapier auslegen. Die Masse hineingeben und ca. 50 Minuten backen
weitere interessante Artikel:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen