„Je mehr gute Startups wir vor Ort haben, desto besser für unsere Region.“

Jan-Eicke Meyer
Ein lächelnder Mann, der eine Brille, einen blauen Blazer und ein Schlüsselband mit einem Veranstaltungsabzeichen trägt, steht vor einem schlichten weißen Hintergrund.

Hightech Inkubator Oldenburg (HTI)

Schubkraft für die Zukunft der Region

Damit aus einer guten Idee ein erfolgreiches Unternehmen wird, braucht es so einiges – finanzielle Unterstützung, einen Plan und die richtigen Beziehungen, zum Beispiel. Bei all dem kann der Hightech Inkubator Oldenburg (HTI) helfen. Sein Ziel? Die wirtschaftliche Zukunft der Region zu sichern.

Hightech Inkubator: Was erst einmal abstrakt klingt, kann man sich tatsächlich wie eine Art Brutkasten vorstellen – für Startups, die auf Erfolgskurs gehen wollen. Damit sie wachsen und gedeihen, versorgt der HTI sie mit allen dafür notwendigen Ressourcen: praktischem Wissen, Coaching und Mentoring, Kontakten zu Investorinnen und Investoren sowie Gleichgesinnten und natürlich Kapital. Bis zu 300.000 € Starthilfe gibt es pro Startup.

Schritt für Schritt nach oben

Um an die Finanzspritze zu kommen, müssen die Jung-Unternehmen zunächst aber einige Hürden nehmen: Nachdem sie das Pitch- und Auswahlverfahren überstanden haben, werden sie für sechs Monate intensiv betreut, je nach individuellen Herausforderungen und Bedarf. Zeichnet sich eine positive Entwicklung ab, geht es anschließend in die Finanzierungsphase. Zusätzlich finden regelmäßige Netzwerkveranstaltungen wie der Founders Table statt, bei dem sich die Gründerinnen und Gründer untereinander austauschen und gegenseitig unterstützen.

Der HTI betreut jedes halbe Jahr ein sogenanntes „Batch“ aus zehn ausgewählten Unternehmen. Für die aktuelle Runde haben sich diese vielversprechenden Startups qualifiziert: Civil Tech Hub, Datenschmiede, Datacept, inVenture Capital, Co-Brain, PLiX, readyplace, AzubiDigital, WattWeiser und MUTUALZ.

Drei Männer sitzen eng beieinander und unterhalten sich. Einer gestikuliert mit seinen Händen, während die anderen zuhören. Alle tragen Freizeitkleidung und Namensschilder. Einer hält eine Trinkflasche in der Hand. Sie scheinen in ein lebhaftes Gespräch vertieft zu sein.

Auf dem Weg zur Gründer:innen-freundlichsten Stadt

Wie hart der Überlebenskampf als Startup ist, zeigen schon die Zahlen: Je nach Studie scheitern mehr als 80 Prozent der Jungunternehmen innerhalb der ersten drei Jahre – umso wichtiger ist der Beitrag, den der HTI für die Region leistet. Dass ein Startup zu gründen Hochleistungssport ist, weiß auch HTI Co-FounderJan-Eicke Meyer, der selbst schon mehrfach erfolgreich gegründet hat und jetzt seinerseits den Unternehmen von morgen den Anschub gibt, den sie brauchen. Für ihn macht dieses Geben und Nehmen die Startup-Szene aus: „Ein funktionierendes Ökosystem hängt maßgeblich davon ab, dass sich Gründerinnen und Gründer in ihrer Region engagieren. Es ist toll für junge Unternehmen, echte lokale Vorbilder zu haben.“

„Es ist toll für junge Unternehmen, echte lokale Vorbilder zu haben.“

Jan-Eicke Meyer

Ein Anliegen, das auch das Land Niedersachsen und viele lokale Partner wie CORE, die Stadt Oldenburg oder die Universität unterstützen, um die Zukunft der Region zu sichern. „Je mehr gute Startups wir vor Ort haben, desto besser für unsere Region“, ergänzt Meyer, der Oldenburg zur Gründer:innen-freundlichsten Stadt machen möchte. Und da tut sich bereits einiges, auch wenn es manchmal noch unter dem Radar fliegt: „Viele Leute wissen gar nicht, was hier schon los ist und das Oldenburg teilweise sogar schon deutschlandweit zu den Städten mit den meisten Startup-Gründungen zählt.“

Für ihn ein weiterer Meilenstein in dieser Hinsicht: Oldenburg Venture. Hier haben sich Investorinnen und Investoren mit regionalem Bezug zusammengefunden, die gemeinsam in regionale Startups investieren wollen – um die Region zusammen noch weiter nach vorne zu bringen.

Eine Gruppe von Menschen sitzt auf hölzernen Stufen, lächelt und klatscht, während sie eine Veranstaltung verfolgen. Die meisten tragen legere Kleidung, und einige halten Getränke in der Hand. An der Wand hinter ihnen ist eine Wandmalerei mit abstrakter Kunst zu sehen.

Sie wollen auch gründen? Gute Idee! Dabei unterstützt die Landessparkasse zu Oldenburg (LzO) Sie gerne. Informieren Sie sich direkt hier darüber, wie wir Gründerinnen und Gründer sowie Selbstständigen zur Seite stehen. 

Follow by Email
Facebook
Instagram