Ein spannender Einblick in das Leben der Honigbienen – hautnah erleben Kinder den faszinierenden Bienenstaat.

Zwei Personen in Imkerschutzanzügen lächeln, während sie an einem sonnigen Tag im Freien mit Grünpflanzen im Hintergrund die Rahmen eines Bienenstocks halten, der mit Bienen besetzt ist.

Wo für Maja und Co geschwärmt wird

Summ, summ, summ – Besuch beim Bienenvolk

An dem Ausdruck „fleißig wie die Biene“ ist was dran! Das merken die Kinder sofort, als sie – ausgestattet mit neuen Schutzanzügen und raucherzeugendem Smoker  – den Bienenstock erkunden. Es summt und brummt ganz ordentlich: Überall sind die vielen Tausend Arbeiterinnen zugange, sie füttern den Nachwuchs, säubern die Wabenzellen und bauen neue. Ganz gespannt sind die Nachwuchsimkerinnen und -imker, als sie die stachellosen Drohnen und kurz darauf die einzige Bienenkönigin ausmachen: Das etwas größere Tierchen wird gerade von einem Teil ihres „Hofstaats“ umringt. Es ist viel los im Bienenstaat!

Dass bienen faszinierende lebenwesen sind, lernen die Kinder und Jugendlichen bei uns aus nächster Nähe.

Peter Bünting, Imkerverein Jeverland

Wo für Maja und Co geschwärmt wird

Dank ihres professionellen Equipments können die Jungforschenden jetzt auch außerhalb des Bienenstocks manches ganz genau unter die Lupe nehmen. Das neue Anatomiemodell zeigt ihnen zum Beispiel, wo im Körper der Honigbiene das köstliche flüssige Gold produziert wird. Schon längst gelernt haben sie von den erfahrenen Imkerinnen und Imkern, dass naturgemäßes Imkern nicht nur ein Hobby, sondern auch ein wichtiger Beitrag für den Artenschutz ist. Schließlich wird im Imkerverein Jeverland seit 1886 mit Leib und Seele geimkert.

Drei Personen in weißen Imkeranzügen und verschleierten Hüten halten an einem sonnigen Tag im Freien Bienenstöcke mit Bienen, lächeln und untersuchen die Bienen gemeinsam. Im Hintergrund sind Bäume und eine Holzkonstruktion zu sehen.

weitere interessante Artikel:

Follow by Email
Facebook
Instagram