„Wenn man diesen Beruf mit Familie macht, braucht man auf jeden Fall einen sehr starken Partner auf der anderen Seite.“

Peter Rößler
Drei Erwachsene sitzen an einem großen Fenster und unterhalten sich. Der Mann in der Mitte trägt eine formelle Marineuniform, während der andere Mann und die Frau zu beiden Seiten leger gekleidet sind. Sie scheinen ein freundliches Gespräch zu führen.

*1786 trifft: Peter Rößler

Hat ein Kapitän Fernweh?

Volle Kraft voraus: Seit über zwanzig Jahren steuert Kapitän Peter Rößler Ozeanriesen über die Weltmeere. Die große Fahrt auf hoher See ist für den Petersfehner kein ferner Traum, sondern Berufsalltag – mit zahlreichen Abenteuern.

In unserem Podcast erinnert sich der gebürtige Leipziger, wie er schon als  Kind vom Leben auf See träumte und welcher Weg ihn schließlich auf die Brücke von Containerriesen und Kreuzfahrtschiffen führte. Er beschreibt, wie es sich anfühlt, einen 400 Meter langen Koloss zu steuern, warum man als Kapitän auch Arzt und manchmal sogar Polizist sein muss und weshalb die Digitalisierung für das Leben an Bord zwei Seiten hat.

Außerdem verrät Peter, welche nautischen Herausforderungen auf den Weltmeeren zu meistern sind, warum ein Abenteuer manchmal schon im Hafen beginnt und dass man in unserer vollständig kartografierten Welt durchaus noch Entdeckungen machen kann, wenn man die richtige Haltung mitbringt.  Welches die persönliche Lieblings-Hafenstadt des erfahrenen Kapitäns ist und warum seine persönliche Traumreise nicht an einen exotischen Ort, sondern in die Vergangenheit führen würde? Auch das erzählt er uns.

Ihr wollt wissen, wie die Work-Life-Balance eines Kapitäns aussieht, was Peter Rößler über spektakuläre Schiffsunglücke denkt und warum es in der Antarktis tatsächlich mal einen Eisbären gab? Dann hört euch Folge 17 unseres Podcasts an!

Follow by Email
Facebook
Instagram