Glossar zur Inflation
Wer sich näher mit dem Thema Inflation befasst, der stößt auf viele – oft nicht geläufige – Begriffe. Um das Lesen zu erleichtern, klären wir mit unserem Glossar auf.
Wer sich näher mit dem Thema Inflation befasst, der stößt auf viele – oft nicht geläufige – Begriffe. Um das Lesen zu erleichtern, klären wir mit unserem Glossar auf.
ist ein Geschehen oder Ereignis, das von den üblichen bzw. gewohnten Mustern abweicht.
ist vorrangiges Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB). Damit ist die Vermeidung von Inflation und Deflation gemeint, um den Wert des Euro auf Dauer zu erhalten. Die EZB strebt eine Preissteigerungsrate zwischen null und zwei (bzw. „nahe bei zwei“) Prozent an.
bedeutet umgangssprachlich, dass die Inflation anhand eines „Warenkorbs“ ermittelt wird, der die Anschaffungen und Ausgaben eines durchschnittlichen Deutschen abbildet. Tatsächlich ermittelt man die Inflation aber anhand des Harmonisierten Verbraucherpreisindex. Er misst, wie sich die Preise von Waren und Dienstleistungen, die von privaten Haushalten erworben werden, im Zeitverlauf verändern.
gibt an, um wie viel Prozent sich die Preise in einem zurückliegenden Zeitraum durchschnittlich erhöht haben. Einzelne Produkte können dabei sehr hohe Preissteigerungen haben, andere sehr niedrige oder sogar Preissenkungen. Die I. wird durch den -> HVPI ermittelt. Je höher die I. liegt, desto größer ist der Kaufkraftverlust der Währung.
bezeichnet den wirtschaftlichen Abschwung bzw. das negative Wirtschaftswachstum über mindestens zwei aufeinanderfolgende Quartale hinweg. Sie kann u.a. durch eine Erhöhung der Leitzinsen verursacht oder verstärkt werden. Daher hat die EZB aktuell einen engen Handlungskorridor: Sie muss Zinsen erhöhen, um die Kaufkraft des Euro zu stärken. Übertreibt sie es jedoch, droht ein Abschwung bzw. eine Rezession.
ist ein vergleichsweise günstiges Produkt, mit dem man ein teureres ersetzen kann, da es in Eigenschaften, Funktion und Nutzung jenem sehr ähnlich ist. Um schnell und flexibel Einsparungen zu erzielen, können Substitute eingesetzt werden.
hat die Tendenz zum Wertverlust im Vergleich zu einer harten Währung. Der Wertverlust entsteht insbesondere dann, wenn über einen längeren Zeitraum hohe Inflation besteht oder aber wenn die politischen Verhältnisse durch Unsicherheit geprägt sind.
Wie es zu einer Inflation kommen kann? Warum wir deswegen noch eine ganze Weile höhere Preise hinnehmen müssen, es uns im Vergleich zum Rest der Welt aber trotzdem sehr gut geht?
All das erfahren Sie in unserem Beitrag über Inflation in der Rubrik „Money Talks“.