Danke für Ihr Wirgefühl


Haben Sie’s schon gesehen? In seinem vorweihnachtlichen Werbevideo legt ein großer deutscher Modehersteller dem Betrachter ans Herz: „Celebrate Togetherness!“ (auf Deutsch: „Feiere das Wirgefühl!“). In dieser Aussage steckt viel Wahres.

Denn nur auf den eigenen Vorteil bedacht zu sein oder Gegensätze zu betonen, lässt uns auseinanderdriften. Das Gemeinsame, das Wirgefühl ist vielmehr, was uns stärkt und auch in „kühleren“ Zeiten wärmt. Dass Sie als unsere Kundinnen und Kunden diese Haltung teilen:

Dafür möchten wir uns herzlich bei Ihnen bedanken!

Das Gemeinsame zu sehen, bringt uns einander näher.


Was das „Wir“ im Oldenburger Land ausmacht? Wir finden: die charmante Mischung aus Traditionsbewusstsein und Offenheit gegenüber Neuem. Aus der Begeisterung für unsere Kultur und Natur einerseits und für Technologie und Technik andererseits. Wir pflegen Altbewährtes und stoßen neue Entwicklungen an. Und zwar immer: gemeinsam.

Dieses Wirgefühl kann auch in kleineren Kontexten entstehen, wie im KundenServiceCenter (KSC) der LzO. Die rund 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter feiern dieser Tage das zehnjährige Bestehen des KSC und übertragen die gute Stimmung im Team auf die Kundinnen und Kunden. Gemeinsam mit der BusinessLine haben sie 2024 über 450.000 Anrufe angenommen. Auch die Mitarbeitenden in 21 FirmenKundenCentern und 109 Filialen vor Ort helfen den Kundinnen und Kunden bei ihren Anliegen.

Der Schlüssel zum Erfolg unserer Region ist auch in Zukunft: das „Wir“.

 

Eines der größten Anliegen ist uns bei der LzO, die Region zu stärken. Das gilt einmal für die regionale Wirtschaft, die wir in diesem Jahr mit insgesamt 960 Millionen Euro Krediten und Darlehen unterstützt haben. Das gilt aber auch für Projekte aus den Bereichen Sport und Umwelt, Soziales und Bildung sowie Kunst und Kultur, die das Oldenburger Land bereichern.

747 Projekte haben eine Förderung erhalten, darunter der Luftsportverein Cloppenburg e.V. Er lässt regelmäßig Fliegerinnen und Flieger verschiedener Altersgruppen abheben. Durch die Umrüstung auf Handschaltung können auch Menschen mit Beeinträchtigung an den Beinen ein Stück Freiheit aus der Vogelperspektive genießen. Beim Hagel Hof in Löningen wiederum finden seit 1995 ehemalige Nutz- und Haustiere ein neues, liebevolles Zuhause – vom Vogelstrauß über das Wildschwein bis zur Schildkröte. Um Spenden für derartige Vorhaben können Initiatorinnen und Initiatoren weiterhin auf der Spendenplattform WirWunder werben – ihr Prinzip: ermöglichen, das Wunder möglich werden.

 

 

Menschen möchten dazu beitragen, dass es der Gesellschaft gut geht – in ökonomischer, sozialer und ökologischer Hinsicht. Wie wir bei der LzO: Das Thema Nachhaltigkeit liegt uns am Herzen. Wie wir unserer Verantwortung gerecht werden wollen? Darüber können sich unsere Kundinnen und Kunden jederzeit und detailliert auf unserer Website informieren. Auch so wird nämlich das Wirgefühl spürbar: durch Transparenz.


Und dadurch, anderen gute Bedingungen zu schaffen. Zum Beispiel beim Shoppen: Wer S-Cashback Regional nutzt, erhält Geld-zurück-Vorteile. 374.200 Euro waren es in diesem Jahr. Gleichzeitig profitieren die rund 1.000 Standorte davon, dass ihr Angebot durch das Cashback-Prinzip (noch) attraktiver für ihre Kundschaft wird und langfristig bindet. Ein Interesse, das wir als Bank ebenso verfolgen. Deswegen freuen wir uns nicht nur sehr über knapp 15.000 neu eröffnete Girokonten in diesem Jahr – wir hoffen vor allem, dass wir den neuen Kundinnen und Kunden unser Wirgefühl vermitteln können.

 

 

Weil sich ein „Wir“ einfach besser anfühlt. 

Noch einmal zurück zum „Wir“. Wer das eigentlich ist? Das erzählt *1786 mit echten Geschichten von Menschen aus dem Oldenburger Land. Vom Profi-Kiter, der Rocksängerin, dem Krabbenfischer. Und mittlerweile als Print- und Online-Magazin, auf Instagram und als Podcast „*1786 trifft“.

Lesen und hören Sie unbedingt rein!

Danke, dass Sie (auch damit) zum Wirgefühl beitragen!

Ihre LzO

 

Damit die Region lebenswert bleibt.