Money Talks: die Absicherung der Arbeitskraft

Warum Einkommensschutz für jeden wichtig ist

4. März 2025

Schreiner mit Gehörschutz arbeitet an einem Holzbalken

©LzO

Eigentlich ist es paradox: Während wir unser Auto selbstverständlich gegen jede Eventualität versichern, vernachlässigen wir oft den Schutz unserer wertvollsten „Maschine“ – unserer Arbeitskraft. Dabei bestimmt sie unseren Lebensstandard wesentlich mit. Höchste Zeit also, über ihre Absicherung nachzudenken.


Durch unser Einkommen haben wir Freiheiten, das Leben nach unseren Wünschen zu gestalten. Gesund zu sein, ist dafür die Voraussetzung. Doch was, wenn die Gesundheit plötzlich nicht mehr zulässt, dass wir unseren Beruf ausüben? Ein Fall, der wahrscheinlicher ist, als viele glauben: Im Laufe des Berufslebens werden etwa 25 Prozent aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer berufsunfähig.1 Eine Zahl, die die Alarmglocken schrillen lässt und zeigt, wie wichtig es ist, sich frühzeitig gegen die einschneidenden finanziellen Folgen abzusichern.

Sich frühzeitig um den Einkommensschutz zu kümmern, lohnt sich

Der Verlust der Arbeitskraft kann verschiedene Ursachen haben wie Unfälle oder Krankheiten. Besonders häufig sind psychische und körperliche Belastungen die Auslöser. Fällt dann das Einkommen weg, können die finanziellen Folgen gravierend sein. Denn die gesetzliche Erwerbsminderungsrente reicht in der Regel nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard zu halten. Im Durchschnitt beträgt diese Rente nur 933 Euro brutto pro Monat2, womit sich oft nicht einmal die Grundbedürfnisse decken lassen. Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung – kurz BU – schließt diese Lücke. Wie ein „finanzieller Airbag“ fängt sie Betroffene auf, wenn das Leben sie aus der Bahn wirft.

 

 „Weil jeder Vierte im Laufe seines Berufslebens berufsunfähig wird, ist die Berufsunfähigkeitsversicherung so wichtig.“ 

Kathrin Kiesler, Kundenberaterin bei der LzO

 

Besonders vorteilhaft ist es, die BU bereits in jungen Jahren abzuschließen. „Junge Menschen profitieren von deutlich niedrigeren Beiträgen, da das Risiko einer Berufsunfähigkeit zu diesem Zeitpunkt noch geringer eingeschätzt wird“, weiß Kathrin Kiesler, Kundenberaterin der LzO. „Es ist also clever, sich bereits frühzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen und die eigene Jugend als ‚Frühbucherrabatt‘ für den Schutz durch eine BU zu nutzen.“ Dieser Schutz lässt sich in der Regel später an die veränderten Lebensumstände anpassen.

 

Mit einer Kombination aus Versicherungen rundum absichern

Neben der BU gibt es weitere Versicherungen, mit denen sich ein effektives Sicherheitsnetz für den gewohnten Lebensstandard spannen lässt. Dazu gehören etwa die Risikolebensversicherung, die die Hinterbliebenen im Todesfall finanziell absichert. Die Pflege(zusatz)versicherung übernimmt wiederum die Kosten für Pflegeleistungen, wenn die oder der Versicherte selbst pflegebedürftig wird. Auch die Krankentagegeldversicherung ist eine Überlegung wert – sie deckt die Lücke zwischen dem letzten Nettoeinkommen und dem Krankengeld, wenn die Arbeitsunfähigkeit aufgrund einer längeren Krankheit andauert. Durch die Kombination dieser Versicherungen kann man sich rundum absichern und für alle Eventualitäten vorsorgen.

Ein essenzieller Bestandteil der finanziellen Vorsorge ist und bleibt dabei der Einkommensschutz durch eine BU. Sie bietet eine solide Grundlage für eine finanzielle Absicherung in allen Lebenslagen. Je früher sie abgeschlossen wird, desto günstiger sind die Beiträge für die Versicherten. Und desto länger profitieren sie vom Gefühl des „Airbags“ fürs Leben.

 

1Aktuar Aktuell – Mitteilungen der Deutschen Aktuarvereinigung e.V. Ausgabe 55, Stand: 09/2021: https://aktuar.de/fachartikelaktuaraktuell/AA44_berufsunfaehigkeit.pdf
2Statistik der Deutschen Rentenversicherung (2024): https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Statistiken-und-Berichte/statistikpublikationen/ergebnisse_auf_einen_blick.pdf

©LzO

Weil unsere Lebensqualität schützenswert ist

Auf einen Teils seines Einkommens verzichten zu müssen, kann einen teils gravierenden Einschnitt beim gewohnten Lebensstandard bedeuten. Deshalb sollten wir uns für diesen Fall absichern.

Sie sind unsicher, welche Versicherung(en) die richtige(n) für Sie sind? Dann fragen Sie einfach uns – wir sind gerne für Sie da, mit unserer Expertise und Erfahrung!

Weitere Informationen zur Absicherung des Einkommens, aber auch zum LzO-Beratungsangebot, finden Sie hier →

Zurück zur
Übersicht