Erhöhte Temperatur

10 Fakten zum Klimawandel – von Kalifornien bis Cloppenburg

16. März 2022

Straße von oben

Es ist ein ewiges Paradoxon: Man weiß oft erst zu würdigen, was man hat(te), wenn es nicht mehr da ist. Dieses Prinzip gilt in besonderer Weise für das Wasser. Im Alltag kaum beachtet würden wir rasend schnell an unsere Grenzen stoßen, sobald es nicht mehr verfügbar wäre.


Genau dieses Szenario haben die Autoren Neal und Jared Shusterman – übrigens Vater und Sohn – in ihrem Roman „Dry“ beklemmend realistisch beschrieben. Auch wenn die Handlung in Kalifornien spielt und nicht in Cloppenburg, auch wenn der Lake Mead trockenfällt und nicht der Dümmer: Diese literarische Mutprobe zum Thema Trockenheit sei allen empfohlen. Warum? Das führen diese zehn Fakten zum Wasser vor Augen:

 

  1. 72 Prozent der Erde sind von Wasser bedeckt. Davon sind aber ca. 97 Prozent Salzwasser und zwei Prozent ruhen in Gletschern und Polareis. Das heißt: Gerade mal ein Prozent des weltweiten Wassers steht uns als Trinkwasser zur Verfügung.
  2. Das Trinkwasser stammt im Oldenburger Land ausschließlich aus dem Grundwasser. Aufbereitetes Abwasser wird nicht für diese Zwecke verwendet.
  3. Insgesamt beträgt die globale Wassermenge 1,6 Milliarden km3. Ein einziger Kubikkilometer entspricht 1 Billion Liter – oder 400.000 olympischen 50-Meter-Schwimmbecken.
  4. Die Gesamtmenge des Wassers auf der Erde ändert sich nicht, da es sich in einem ewigen Kreislauf befindet. Was sich aber ändert, ist die Menge des nutzbaren, sauberen Wassers und dessen örtliche Verfügbarkeit.
  5. Durch Verbrauchs- und Klimaveränderungen sind derzeit 51 Länder der Erde in „Wasserstress“. Die Entnahme ist dort so hoch, dass die Wasserressourcen sich nicht wieder regenerieren können.
  6. Rund 2,2 Milliarden Menschen haben aktuell keinen regelmäßigen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Das entspricht einem Viertel der Weltbevölkerung.
  7. Deutschland hat vergleichsweise geringe Sorgen, doch auch hier gibt es einen Trend: Die höchsten Durchschnittstemperaturen seit 1881 wurden in den Jahren 2018, 2019 und 2020 gemessen. Die meisten Starkregenereignisse gab es 2018 und 2021.
  8. Der Wasserverbrauch pro Kopf ist in den letzten fünfzehn Jahren stetig gesunken und liegt nun bei ca. 120 Liter pro Kopf.
  9. Pro Person kommen zum Wasserverbrauch allerdings ca. 4.000 Liter „virtuelles Wasser“. Damit ist der Bedarf bei der Herstellung von Lebensmitteln und Konsumgütern gemeint. Zur Orientierung: Für ein Kilo Rindfleisch braucht man 15.000 Liter Wasser, für die Produktion eines Autos sogar 400.000 Liter.
  10. Der 22. März ist der „Weltwassertag“. Vielleicht ein guter Moment, sich den Wert unseres ständig verfügbaren, sauberen Trinkwassers vor Augen zu führen.

 

Global betrachtet werden die Veränderungen beim Klima – und deren Auswirkungen aufs Wasser – schnell greifbar. Auch national gibt es bereits spürbare Folgen. Aber wie wirken sie sich auf das Oldenburger Land aus? Wir haben recherchiert, wie Konzepte gegen den Klimawandel im Oldenburger Land aussehen.

Bildnachweise: ©mikhail nilov, Melissa Mayes und Monicore von pexels

Zurück zur
Übersicht